- abstechende Farbe
- оттенок
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
abstechen — erstechen; Bauch aufschlitzen (umgangssprachlich); Hals abschneiden (umgangssprachlich); erdolchen * * * ab|ste|chen [ apʃtɛçn̩], sticht ab, stach ab, abgestochen: 1. <itr.; hat einen Kontrast bilden: durch ihr Äußeres stach sie von den… … Universal-Lexikon
Taube [1] — Taube (Columba), einzige Gattung der eigentlichen Tauben, hat kürzere Füßeals die Hühnertauben u. dünnern u. biegsamern Schnabel als Vinago (s.d. u. Tauben); wird von Swainson u. Andern in mehre nicht durchgängig anerkannte Untergattungen… … Pierer's Universal-Lexikon
Droguet — (fr., spr. Drogä), verschiedenartige, glatte od. gemusterte Zeuge, ganz von Seide, od. von Seide u. Wolle, Wolle u. Baumwolle, Leinen u. Wolle, in verschiedenen Qualitäten u. Arten verfertigt. Die englischen D. heißen auch Florette (Florettas). D … Pierer's Universal-Lexikon
L'hombre — (spr. Lommber), 1) Kartenspiel, welches von drei Personen mit der Französischen Karte ohne die Achten, Neunen u. Zehnen gespielt wird, so daß noch 40 Karten verbleiben. Um die Plätze wird gezogen; der, welcher Pique zieht, gibt zuerst u. setzt… … Pierer's Universal-Lexikon
Federbusch — Fe|der|busch 〈m. 1u〉 1. Büschel von Federn auf den Köpfen mancher Vögel 2. zusammengebundene Feder als Schmuck auf Hut od. Helm; Sy Federstutz * * * Fe|der|busch, der: 1. Büschel mehrerer in Größe u. Farbe vom übrigen Gefieder abstechender Federn … Universal-Lexikon
Kamel (Wappentier) — Kamel (Dromedar) im Wappen Das Kamel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappentier schon seit dem frühen Mittelalter auf Wappen zu finden. Das seltene Wappentier tauchte etwa im 13. Jahrhundert erstmalig auf. Ob ein Dromedar, ein… … Deutsch Wikipedia
Abstechen — Abstêchen, verb. irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Herab stechen, mit Stichen von einem höhern Orte herunter bringen. Seinen Gegner von dem Pferde abstechen. So auch, ein Fuder Hen, Stroh, Garben abstechen, in der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart